Konstruktion eines Linear Schaftmotors

In dieser Fallstudie wird ein Linearmotor entworfen und mit Hilfe einer schrittweisen erzwungenen Bewegungsanalyse werden die auf die Spulen wirkenden Kräfte bestimmt.

Read full article
Download as PDF

Ausgangs-Situation

Synchron Magnet Linearmotor Kraftanalyse

Ein Linearschaftmotor soll mit NX CAD und dem Magnetics Solver entworfen und analysiert werden. Daher soll ein erster Entwurfsansatz in Form eines parametrischen CAD-Modells erfolgen, das eine einfache Variation der Geometrie ermöglicht. In der Simulation ist es unser Ziel, die Kurve zu finden, die die Kräfte über der Position zeigt. Größe und Welligkeit dieser Kurve sollen unter Verwendung verschiedener geometrischer und elektrischer Variationen untersucht werden.

Picture: CAD geometry of Linear Motor DesignBild: CAD Geometrie des Linear Motors

Das Prinzip der Linearschaftmotoren beruht auf der Erzeugung von Lorentzkräften, die durch Permanentmagnete und Ströme von Spulen entstehen. Weitere Erklärungen finden Sie in www.machinedesign.com.

Picture: Principle of Linear Shaft Motor.Bild: Prinzip des Linear Schaftmotors

 

Geeignete Methode

2D Axisymmetrisches Model mit linear Gelenk

Ein CAD-Modell dieses neuen Konstruktionsansatzes wird erstellt. Jeder Magnet und jede Spule wird durch eine CAD-Fläche dargestellt. Wegen der achsensymmetrischen Verhältnisse skizzieren wir nur die Hälfte eines Schnittes. Farben kennzeichnen Magnete und Spulen mit den Phasenströmen u, v, w. Durch synchrone Modellierungstechniken definieren wir einen CAD-Ausdruck, der die lineare Position der Forcer-Geometrie steuert.

Picture: The parametric CAD ModelAbbildung: Das parametrische CAD-Modell

Wir erstellen ein achsensymmetrisches 2D-FEM-Modell in NX mit automatischen Netzen und weisen physikalische Eigenschaften zu. Für diesen ersten Test verwenden wir N30EH-Magnete und Spulen mit 25 Windungen.

Picture: Part of the mesh using quads and tri elementsBild: Teil des Netzes mit Quads und Tri-Elementen

In der NX-Simulationsdatei definieren wir die harmonischen Phasenströme u, v und w. Wir verwenden eine Größe von 15 A. Die Phasenverschiebungen sind so definiert, dass ein Zyklus der Länge von zwei Magneten entspricht.

Picture: Definition of Phase Currents on six CoilsBild: Definition der Phasenströme auf sechs Spulen

Als nächstes wird ein lineares Bewegungsgelenk definiert. Wir haben die Technik General-Motion gewählt, die es erlaubt, die Bewegung in Form eines CAD-Parameters zu definieren, der schrittweise variiert wird. Das erzwungene Gelenk erlaubt keine Dynamik. Alternativ könnten wir das dynamische Gelenk verwenden, das die Analyse der Motorbeschleunigung ermöglichen würde.

Picture: Definition of the enforced linear Motion JointAbbildung: Definition des erzwungenen linearen Bewegungsgelenks

 

Ergebnisse

Kräfte über Position

In der Analyse wurde der Kolben über eine Strecke von 80 mm in 80 Schritten bewegt. Die resultierende Flussdichte in den Magneten und der Strom in den 6 Spulen können im Postprozessor durch Farbplots oder durch Abspielen eines Films kontrolliert werden.

Picture: Flux density and Coil Currents at first stepBild: Flussdichte und Spulenströme im ersten Schritt

Picture: Flux density and Coil Current shown by ArrowsPBild: Flussdichte und Spulenstrom durch Pfeile dargestellt

Für jede Spule können wir die Kraft bestimmen. Im nächsten Bild werden alle Kräfte der einzelnen Spulen und die Gesamtsumme angezeigt.

Picture: Single Coil Forces and overall sumBild: Einzelne Coil-Kräfte und Gesamtsumme

Das Ergebnis zeigt, dass die mittlere Gesamtkraft für diesen Linearmotor unter den gegebenen Bedingungen 16 N beträgt. Die Minimal- und Maximalwerte liegen bei 14,6 und 16,8 N. Da wir nun über ein geeignetes Analysemodell verfügen, besteht der nächste Schritt im Designprozess in der Variation der geometrischen und elektrischen Eingangsdaten mit dem Ziel, die Ergebnisse auf die gegebenen Anforderungen abzustimmen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.