Linear Gelenke

Aktuator, Pumpe, Relais

Für die Analyse von linearen Bewegungen, wie sie für Aktuatoren, Pumpen oder Relais benötigt werden, können Sie den Typ Lineargelenk verwenden. Wie beim Drehgelenk ist es möglich, die Reibung oder die mechanische magnetische Kopplung einzubeziehen.

Mit dem 2D- oder 3D-Magnetodynamik-Zeitlösungstyp können Sie Ströme oder Spannungen als tabellarische oder mathematische Funktionen der Zeit definieren. Die Ergebnisse sind magnetische Feldstärke und Flussdichte sowie Wirbelströme, Verlustleistung, Geschwindigkeit und Schrittweite.

Das nächste Bild/Film zeigt das Ergebnis der Flussdichte aus einer 2D-Relais-Simulation. An der rechten Spule schalten wir Strom ein. Es entsteht ein Magnetfeld, das zeitabhängig eine Kraft auf den Stößel ausübt. Die Kraft drückt den Kolben nach rechts. Bei 15 mm Auslenkung stößt der Stößel an eine Wand und bleibt stehen. Klicken Sie darauf, um einen Film zu sehen.

Picture: Motion of Plunger (click to animate)Bild: Bewegung des Plungers (zum Animieren anklicken)

Auch hier werden die durch diese Bewegung verursachten Leistungsverluste analysiert. Siehe das folgende Bild/Film.

Picture: Eddy Current on moving RelayBild: Wirbelstrom auf beweglichem Relais

Die daraus resultierenden Verluste werden in einem Diagramm dargestellt. Beachten Sie die Spitze an der Position des Anschlags des Stößels.

Picture: Resulting LossesBild: Resultierende Verluste

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.