Analyse der Leistungsverluste
Diese Art der Analyse mit allgemeinen Bewegungen kann in 2D oder 3D durchgeführt werden. Das nächste Bild zeigt den einfachen Rotor zwischen zwei Magneten als 3D-Modell.
Bild: Bewegung des Rotors
Oft sind die Entwickler an den Verlusten interessiert, die durch Bewegung aufgrund von Selbstinduktionseffekten entstehen. Genau das wird in diesem Beispiel getan: Wir geben eine erzwungene Geschwindigkeit von 5000 Umdrehungen pro Minute vor und bitten das System, die Wirbelstromverluste auf dem Rotor und den Magneten zu berechnen.

Das obige Bild zeigt das Verhalten der Leistungsverluste aufgrund der Selbstinduktion, wenn sich der Rotor wie oben dargestellt dreht. Sie sehen, dass die maximalen Verluste in der Mitte auftreten und etwa 70 Watt betragen.
An den Magneten sind die Verluste sehr gering, wie im nächsten Bild zu sehen ist.
