3D transiente magneto-dynamische Analyse des Stroms über die Zeit am Beispiel des TEAM 24 Benchmarks.
Ausgangs-Situation
Example Benchmark TEAM 24
Das Team-Problem 24 dient der Validierung von nichtlinearen 3D-Zeittransienten-Codes.
In diesem Problem schalten wir die Spannung in zwei Spulen auf einen Wert von 23,1 V. Wir berechnen für den zeitabhängigen Strom in den Spulen über die Zeit.
Bild: CAD Model
Diese Simulation wird in 3D unter Verwendung des Lösungstyps "3D Magnetodynamic Time" durchgeführt. Sie umfasst ein nichtlineares Materialmodell zur genauen Berücksichtigung der Sättigungseffekte der Stahlteile.
Geeignete Methode
3D Magnetodynamik Analyse
In diesem Beispiel wird die Spulenspannung rampenförmig von Null auf den Wert von 23,1 V erhöht. Die dynamische Wirkung des Magnetfelds wird in 150 Zeitschritten analysiert. Auf diese Weise untersuchen wir eine Zeitspanne von 0,3 Sekunden.
Bild: Input Last
Alle Wirbelströme sowie Sättigungseffekte werden in dieser 3D-Magnetodynamik-Analyse berücksichtigt.
Ergebnis
Strom Verhalten nach dem Schalten
Der Rotor ist in dieser Aufgabe fixiert und die Spulenspannung wird entsprechend den Anforderungen dieses Benchmark-Beispiels hochgefahren.
Bild: Team24 Drehmoment, gemessen und simuliert
Wir berechnen die Stromkurve der Spulen (rot) und vergleichen sie mit vorgegebenen Messungen (grün). Die beiden Kurven zeigen eine gute Übereinstimmung.
Bild: Team24 Simulierte eddy currents