Analyse der induzierten Spannung an einem Servomotor

Dynamische Analyse der induzierten Spannungen in den drei Phasen der Spulen über den Rotorwinkel.

 

Ausgangs-Situation

Siemens Servo Motor 1FT6

Dieser Universal-Synchronmotor wird für viele Hochleistungs-Bewegungssteuerungsanwendungen eingesetzt. Er verwendet Permanentmagnete, hat eine sehr geringe Drehmomentwelligkeit und eine nahezu konstante Drehmomentkennlinie.

Picture: CAD Model of MotorBild: CAD Modell des Motors

Der von uns analysierte Motor hat 36 Muttern, 8 Permanentmagnete und 4 Pole.

In dieser Analyse ist unser Ziel, die induzierten Spannungen in den Spulen über den Rotorwinkel zu analysieren. Dies kann recht einfach in 2D mit der magnetodynamischen Zeitbereichslösung durchgeführt werden.

 

Geeignete Methode

2D Magnetodynamische Zeitbereichs-Analyse

Um die induzierten Spannungen zu analysieren, müssen wir den Rotor auf eine realistische Rotationsgeschwindigkeit von 3000 U/min einstellen und die Spannung in den Spulen berechnen.

Picture: Calculated VoltageBild: Berechnete Spannung

Das Bild zeigt die berechneten Spannungen der drei Phasen (kleinere Kurven) und die damit verbundenen Spannungen der Phasen (größere Kurven).

 

Ergebnisse

Drehmoment und Spannungskonstante

Die Spannungen an jeder Spule werden in der dynamischen Analyse von MAGNETICS for NX berechnet.

Die dynamische Analyse ermöglicht auch die Berechnung der Spannungskonstante Ke, die das Verhalten eines Elektromotors beschreibt.
In diesem Fall simulieren wir Ke zu 145, während die Messungen des 1FT6 144 ergeben, was in angemessener Übereinstimmung ist.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.