Universität Lüttich

Schnittstelle zur Wissenschaft

Das "Institut Montefiore" ist die Abteilung für Elektrotechnik und Informatik der Universität Lüttich. Es wurde 1883 als eine der ersten Schulen für Elektrotechnik in der Welt gegründet. Seine Aufgabe ist es, eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Grund- und Hauptstudium zu bieten und ein führendes Forschungszentrum in ausgewählten Bereichen der Elektrotechnik, Informatik und Biomedizintechnik zu sein. 

Prof. Christophe Geuzaine, Prof. Patrick Dular und mehrere Wissenschaftler dieses Instituts entwickelten ab 1997 die numerische Bibliothek GetDP, was so viel bedeutet wie "Allgemeine Umgebung für die Behandlung diskreter Probleme", und setzten sie ausgiebig für elektromagnetische Analyseaufgaben und andere Disziplinen ein. GetDP ist eine Open-Source-Software, die auch von Industrie und Wissenschaft auf der ganzen Welt genutzt wird.

 

GetDP bildet in einer angepassten, bewährten und erweiterten Version die Grundlage für die Produkte "Magnetics Base Solvers", "Magnetics HF Solvers" und "Magnetics Charged Particle Solvers". Prof. Christophe Geuzaine und Prof. Patrick Dular, in Partnerschaft mit Dr. Binde Ingenieure GmbH, entwickeln diesen Code seit 2009. Diese Entwicklung wird hauptsächlich durch die Anforderungen von Industriekunden vorangetrieben und durch die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft bereichert. 

Unterstützung auf zweiter Ebene und hochqualifizierte Schulungen in Elektromagnetik und deren Physik werden durch Christophe Geuzaine, Patrick Dular und ihre wissenschaftlichen Mitarbeiter durchgeführt.

Veröffentlichungen, die die Richtung möglicher zukünftiger Entwicklungen aufzeigen, finden Sie auf Google scholar und auf ORBI, der offenen Repository- und Bibliographieseite der Universität Lüttich.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.