EMC an einem kohlenstofffasergeschirmten Leistungsschalter

Dieses Beispiel zeigt eine FEM-Analyse eines Leistungsschalters, der in einer Kohlefaserbox untergebracht ist. Es werden induzierte Wirbelströme und die Abschirmwirkung untersucht.

Download as PDF     Download NX Files

Video

Ausgangs-Situation

EMC-Abschirmung mit Fasermaterialien

In Branchen wie dem Energiemanagement von Gebäuden, aber auch in der Automobilindustrie (E-Autos) oder in Flugzeugen werden die Baugruppen und die umgebende Geometrie durch elektromagnetische Felder beeinflusst, die von elektronischen Komponenten wie Leistungsschaltern oder Elektromotoren erzeugt werden.

Picture: Typical Circuit Breaker AssemblyBild: Typischer Aufbau eines Leistungsschalters

Für die Wahl der besten Geometrie, Kühlung, Werkstoffe und Betriebsbedingungen ist es notwendig zu wissen, wie groß die Feldstärken außerhalb von Abschirmgehäusen und in verschiedenen Abständen werden. Obwohl es wirksame Methoden zur EMV-Abschirmung gibt, z. B. durch Verwendung von Metallen, müssen heute viele Teile aus Kohlefaser oder anderen komplexen Materialien hergestellt werden. Prototypen sind teuer und zu zeitaufwendig, so dass Simulationen durchgeführt werden müssen.

Picture: CAD Model of investigated Circuit BreakerBild: CAD-Modell eines untersuchten Leistungsschalters

In dieser Studie wird ein Leistungsschalter unter Kurzschlussbedingungen hinsichtlich des elektromagnetischen Feldes und der Abschirmung dieses Feldes durch einen Kasten aus Kohlenstoff mit orthotropen Faserrichtungen analysiert. Ziel ist es, die Größe der magnetischen Flussdichte an verschiedenen Positionen innerhalb und außerhalb des Kastens zu bestimmen.

Geeignete Methode

Transiente Dynamik mit leitfähigen orthotropen Blechen

Die Analyse beginnt mit einem NX-CAD-Modell, das die Spule, den Stößel und mehrere kleine Bleche des Leistungsschalters enthält. Um den Leistungsschalter herum befindet sich ein geschützter Kasten mit Öffnungen für die Eingangs- und Ausgangsdrähte. Dieser Kasten ist ein Blechkörper, während der Rest eine feste Geometrie ist. Auch das Luftvolumen ist im CAD-Modell enthalten.

In NX werden mehrere Finite-Elemente-Netze erstellt. Allen Netzen werden Materialeigenschaften zugewiesen, wie es bei der elektromagnetischen Analyse mit NX Magnetics üblich ist.

Picture: 3D FEM meshes that are used to model the Circuit Breaker GeometryAbbildung: 3D-FEM-Netze, die zur Modellierung der Geometrie des Leistungsschalters verwendet werden

Der Abschirmkasten wird mit 2D-Elementen vernetzt, wobei die physikalische Eigenschaft Conductive Sheet verwendet wird, die die Modellierung dünner leitender Platten ermöglicht. Die Koordinatensysteme definieren die Richtungen des orthotropen Materials.

Picture: FEM Model of the Box. Due to thin Geometry we have set up the box with 2D Sheet Elements. Material is orthotropicBild: FEM-Modell des Kastens. Aufgrund der dünnen Geometrie haben wir die Box mit 2D-Plattenelementen aufgebaut. Das Material ist orthotrop

Zur Modellierung der Kohlefaser verwenden wir ein orthotropes Material mit 3 verschiedenen elektrischen Leitfähigkeitswerten. In Richtung der Faser wird 200000 S/m angewendet, während die anderen Richtungen einen kleinen Wert haben. Unter Verwendung lokaler Koordinatensysteme wird das orthotrope Material an den 6 Flächen der Abschirmbox ausgerichtet. Das Bild zeigt diese Definition im Materialeditor von NX.

Picture: The Material Properties that we give to the Box ElementsBild: Die Materialeigenschaften, die wir den Box-Elementen geben

In der Sim-Datei definieren wir den transienten Strom an den Elektroden des Drahtes. Wir wenden die folgende analytische Formel an, die Kurzschlussbedingungen erzwingt:

2^0.5*100*(Sin[2*Pi*50*$Time-1.57]+Exp[-$Time/0.0455]*Sin[1.57])

Wir führen 30 Zeitschritte mit einer Schrittweite von 0,1/150 s aus. Das Modell hat etwa 500000 Freiheitsgrade, benötigt 16 GB Speicher und die Lösung dauert etwa 30 Minuten auf einem Intel i7 mit 4 Kernen.

Ergebnisse

Wirbelströme und B-Feld

Die berechnete Feldlösung enthält Ergebnisse für jeden Zeitschritt. Wir haben Wirbelströme und die magnetische Flussdichte abgefragt. Die folgenden Bilder veranschaulichen die Lösung.

Zuerst wollen wir die Wirbelströme auf dem Abschirmkasten sehen. Die nächsten Bilder zeigen sie in Kontur- und Vektordarstellung.

Picture: Eddy Currents on the carbon Shielding BoxBild: Wirbelströme auf der Carbon Shielding Box

Um zu verstehen, woher die induzierten Ströme im Kasten kommen, wollen wir den Leistungsschalter zusammen mit dem Kasten in einem Bild sehen. Dies wird im nächsten Bild gezeigt.

Picture: Eddy Currents on the carbon Shielding Box and the Breaker GeometryBild: Wirbelströme auf der Kohlenstoffabschirmung und die Geometrie des Brechers

Als Nächstes wollen wir sehen, wie das Magnetfeld durch den Kohlekasten abgeschirmt wird. Dazu legen wir einen Ausschnitt der Ansicht und überlagern diesen in einem neuen Bild (siehe die nächsten beiden Bilder).

Picture: A section through the Air volume shows the Magnetic Flux Density. The shielding effect of the Carbon Box is visibleAbbildung: Ein Schnitt durch das Luftvolumen zeigt die magnetische Flussdichte. Die abschirmende Wirkung der Carbon Box ist sichtbar

Picture: Another section through the Air volume shows the Magnetic Flux DensityBild: Ein weiterer Schnitt durch das Luftvolumen zeigt die magnetische Flussdichte

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.